WWF: Manfred Mautner Markhof verstorben

8. Januar 2008 | Presse-Aussendung

Wien, 8. Jänner 2008 – Prof. Dr. h. c. Manfred Mautner Markhof verstarb gestern im 81 Lebensjahr an den Folgen einer langjährigen Erkrankung. Mautner Markhof wurde 1963 erster Präsident des neu gegründeten WWF Österreich (World Wide Fund for Nature) und war ein herausragender Vorreiter für den Natur- und Umweltschutz. Mautner Markhof war unter anderem einer […]
logo-wwf-panda-auf-weißen-hintergrund

Wien, 8. Jänner 2008 – Prof. Dr. h. c. Manfred Mautner Markhof verstarb gestern im 81 Lebensjahr an den Folgen einer langjährigen Erkrankung. Mautner Markhof wurde 1963 erster Präsident des neu gegründeten WWF Österreich (World Wide Fund for Nature) und war ein herausragender Vorreiter für den Natur- und Umweltschutz. Mautner Markhof war unter anderem einer der Urväter der Hainburg-Bewegung und hat sich 1984 mit größtem Engagement gegen die Errichtung des Kraftwerks  in der Hainburger Au eingesetzt. Der Industrielle alter Schule war auch in der österreichischen und europäischen Politik äußerst aktiv. Sein Einsatz für den WWF hat ihm dabei in den Reihen der Österreichischen Volkspartei (ÖVP), deren Bundesrat und Mitglied des Clubs der ÖVP-Abgeordneten er lange Jahre war, auch Kritik eingebracht. Der Vorstand und die MitarbeiterInnen des WWF des WWF Österreich danken Manfred Mautner Markhof für seinen unablässigen Kampf für den Umweltschutz und sprechen seinen Angehörigen tief empfundenes Beileid aus.

Mautner Markhof war als Vater von vier Kindern und Großvater von zwölf Enkelkindern Mitglied der prominenten österreichischen Industriellenfamilie und einer der letzten "Bierbarone" des Landes. Als 20-Jähriger war der Spross der seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien-Simmering ansässigen Unternehmerdynastie übrigens der erste österreichische Austausch-Student in den USA gewesen.
Der am 6. Februar 1927 geborene Unternehmer trat 1949 in die Brauerei Schwechat ein, 1957 rückte er in den Vorstand auf, 1972 wurde er Vorstandschef. Bis zum Vorjahr war er noch Aufsichtsratschef bei Henkel, zuletzt noch Aufsichtsrat der Mautner Markhof AG. Den Großteil ihrer Feinkostaktivitäten wie Essig und Senfprodukte hatte die Familie vor knapp sechs Jahren verkauft. Aus dem Biergeschäft verabschiedete sie sich mit dem Verkauf der Brau Union an Heineken.  
         
Mautner Markhof war auch wirtschaftspolitisch tätig. Unter anderem bekleidete er leitende Funktionen im Wirtschaftsbund, in der Industriellenvereinigung und als Vizepräsident in der Wirtschaftskammer Österreich. Von 1983 bis 1999 war er ÖVP-Bundesrat.

Das Haus Mautner Markhof steht in enger Verbindung mit dem WWF. Herr Prof. Dr. h.c. Manfred Mautner Markhof, der Vater von Mag. Manfred L. Mautner Markhof, dem Hauptaktionär und Aufsichtsratpräsidenten der Mautner Markhof AG ist als Voreiter für den Umwelt- und Naturschutz bekannt. 1963 wurde er der erste Präsident des neu gegründeten WWF Österreich. Seit 1985 ist er Gründer-Ehrenpräsident des WWF und Präsident des WWF Forschungsinstitutes.

Manfred Mautner Markhof galt, wie etliche seiner Verwandten aus der Familie, als eine herausragende Erscheinung auch im Wiener Gesellschaftsleben, honoriert mit zahlreichen nationalen und internationalen Orden und Auszeichnungen. In Wirtschaftskreisen viele bedeutende Ämter innehabend, erkannte Mautner Markhof trotzdem seit jeher die Bedeutung der Erhaltung der natürlichen Ressourcen der Erde. Dafür dankt das Team des WWF Österreich und spricht den Angehörigen aufrichtige Anteilnahme aus.

Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01 / 488 17 – 210

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.