WWF: Mehr als eine Million Menschen fordern starkes EU-Gesetz gegen Entwaldung

13. November 2020 | Politische Arbeit, Presse-Aussendung, Wald

Umwelt-Allianz fordert rodungsfreie Lieferketten: In der EU dürfen in Zukunft keine Produkte mehr verkauft werden, die zur Zerstörung von Regenwäldern und weiteren Ökosystemen beitragen

Brüssel, Wien, am 13. November 2020. Die von einer europaweiten Umwelt-Allianz gestartete Aktion für ein starkes EU-Waldschutzgesetz ist binnen weniger Monate von mehr als einer Million Menschen unterstützt worden, wie die Naturschutzorganisation WWF am Freitag mitteilt. Im Zuge einer von der EU-Kommission gestarteten Konsultation wird noch bis zum 10. Dezember zur Unterstützung eines starken EU-Gesetzes […]

Brüssel, Wien, am 13. November 2020. Die von einer europaweiten Umwelt-Allianz gestartete Aktion für ein starkes EU-Waldschutzgesetz ist binnen weniger Monate von mehr als einer Million Menschen unterstützt worden, wie die Naturschutzorganisation WWF am Freitag mitteilt. Im Zuge einer von der EU-Kommission gestarteten Konsultation wird noch bis zum 10. Dezember zur Unterstützung eines starken EU-Gesetzes für rodungsfreie Lieferketten aufgerufen. „In der EU dürfen in Zukunft keine Produkte mehr verkauft werden, die zur Abholzung der Regenwälder beitragen – weder durch Brandrodungen und weitere Naturzerstörung noch durch Menschenrechtsverletzungen“, sagt Hannah-Heidi-Schindler vom WWF Österreich zu den wesentlichen Zielen der #Together4Forests-Initiative.

„Die breite Unterstützung der Menschen ist ein klares Signal, dass die Politik vom Reden ins Handeln kommen muss. Mehr als zehn Prozent der in der EU gehandelten Produkte wie Fleisch, Soja für Futtermittel, Palmöl, Kaffee und Kakao tragen weltweit zur Entwaldung der Tropen bei. Damit befeuert Europa indirekt sowohl die Klimakrise als auch das Artensterben. Unzählige Tiere sind auf intakte Wälder angewiesen“, sagt Hannah-Heidi Schindler, Expertin für nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich. Allein von 2015 bis 2020 sind laut FAO pro Jahr weltweit zehn Millionen Hektar aufgrund von Entwaldung verloren gegangen.

#Together4Forests ist eine gemeinsame Initiative von über 140 Umweltschutzgruppen. Eine Unterschrift zur Unterstützung  der Aktion ist online unter www.wwf.at/together4forests möglich. “Sowohl die Politik als auch die Wirtschaft sind gefordert. Produkte, die mit Entwaldung und ihren Folgen verbunden sind, dürfen gar nicht erst in die Regale kommen“, fordert Hannah-Heidi Schindler.

Rückfragehinweis:


Volker Hollenstein
Leiter Politik & Kommunikation WWF Österreich
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Tel: +43 664 501 31 58

Rückfragen

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.