WWF: Nehammer-Plan ist “umweltpolitische Bankrotterklärung”

26. Januar 2024 | Klima, Österreich, Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Bundeskanzler sollte offene Versprechen des Regierungsprogramms umsetzen, anstatt fossile Scheinlösungen zu bewerben
Parlament (c) AdobeStock

Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet das am Freitag von Bundeskanzler Karl Nehammer vorgelegte Papier als „umweltpolitische Bankrotterklärung“. Im Klimakapitel dominieren Allgemeinplätze und Nebelgranaten, der Natur- und Bodenschutz wird fast komplett ignoriert. „Das ist kein Plan, sondern eine inhaltliche Selbstaufgabe. Angesichts einer akuten Klima- und Biodiversitätskrise muss die Politik vorbeugend handeln, anstatt fossile Scheinlösungen zu bewerben“, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. „Daher sollte der Bundeskanzler die Zeit bis zum Wahltag nützen, um die offenen Versprechen des Regierungsprogramms umzusetzen – vom Klimaschutzgesetz bis zur österreichweiten Bodenstrategie.“

Laut einer repräsentativen market-Umfrage sind mehr als zwei Drittel der Bevölkerung besorgt über den Verlust der heimischen Natur und verlangen, dass sie besser geschützt und wiederhergestellt wird. „Die Menschen haben längst erkannt, wie wichtig eine intakte Natur für unsere Zukunft und Lebensqualität ist. Daher ist es völlig unverständlich, wieso der Kanzler ausgerechnet dafür keine sinnvollen Maßnahmen oder zumindest Strategien vorlegt“, kritisiert Hanna Simons vom WWF. Zum Beispiel liegt Österreich beim Bodenverbrauch um ein Vielfaches über dem Nachhaltigkeitsziel der Bundesregierung. Zahlreiche Arten und Lebensräume sind in einem schlechten Zustand.

Rückfragen

Leonhard Steinmann
Leitung Kommunikation, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.