Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF Österreich: Ausbau von KW Schwarzach wird zur Nagelprobe für Osttiroler Gletscherflüsse

Innsbruck/Lienz, am 7. März 2019. Durch die geplante Erweiterung des TIWAG-Kraftwerks an der Schwarzach in Osttirol drohen erhebliche ökologische Verschlechterungen. Zu diesem Schluss kommt die Naturschutzorganisation WWF Österreich angesichts mehrerer kritischer Gutachten, die im Zuge des Bewilligungsverfahrens vorgelegt wurden. Vergleichsfotos von der Schwarzach zeigen schon jetzt den schädlichen Einfluss des bestehenden Kraftwerks auf die gefährdete Naturvielfalt. Dennoch sehen die Ausbaupläne der TIWAG vor, künftig noch mehr Wasser abzuleiten. „Die entscheidende Frage, wie die Osttiroler Gletscherflüsse angesichts von mehreren Kraftwerksprojekten geschützt werden können, wurde nicht beantwortet. Wir brauchen dringend eine Gesamtstrategie für die Wasserkraftnutzung im Isel-Einzugsgebiet“, fordert Gerhard Egger, Fluss-Experte beim WWF Österreich. „Die zunehmenden Unterbrechungen und Ableitungen drohen den gerade erst verankerten Schutz der Osttiroler Naturjuwele auszuhöhlen.“
Die Erweiterungspläne der Betreibergesellschaft TIWAG sehen vor, dass künftig an der Schwarzach bis zu 80 Prozent des Wassers abgeleitet werden. Auch die Fließgeschwindigkeit und die Wassertiefe des Flusses würden sich dadurch zeitweise massiv verringern. Zur Kompensation der Schäden sollen unter anderem Tamarisken ausgepflanzt werden. „Wildvorkommen in einem dynamischen Flusslebensraum kann man nicht einfach durch ausgesetzte Pflanzen ersetzen. Die geplanten Begleitmaßnahmen können die Verschlechterungen sicher nicht ausgleichen“, warnt Fluss-Experte Gerhard Egger. Zudem bedrohen gleich mehrere unabgestimmte Kraftwerksprojekte an den Zubringern Tauernbach, Kalserbach, Schwarzach und Lesachbach das einzigartige Gletscherflusssystem der Isel. Der WWF Österreich fordert eine Abkehr von Einzelentscheidungen und eine Gesamtbeurteilung für die Wasserkraftnutzung im Isel-Einzugsgebiet. Nur so kann gewährleistet werden, dass ein attraktives und intaktes Gewässernetz und Natura 2000 Gebiet erhalten bleibt.
Die Schwarzach ist neben Tauernbach und Kalserbach der wichtigste Zubringer zur Isel und wurde streckenweise als Teil des Europaschutzgebiets „Osttiroler Gletscherflüsse“ ausgewiesen. Im Unterlauf klafft jedoch eine Lücke im Schutznetz. Seit dem Jahr 2007 betreibt die TIWAG dort ein Ausleitungskraftwerk. Auf 4,7 Kilometer Länge verschwindet ein Teil des Wassers in einem Stollen und wird direkt zum Krafthaus abgeleitet. Nach Auslaufen der Förderung soll das Werk jetzt ausgebaut werden. Durch die verstärkte Ableitung des Wassers würde viele Wochen im Jahr nur mehr ein Bruchteil des Wassers im Fluss verbleiben. Die vorgelegten Gutachten zeigen klar, dass das zu erheblichen Verschlechterungen führen wird, mit fatalen Auswirkungen auf das Schutzgebiet flussauf- und abwärts.
Österreichweit gibt es bereits mehr als 5.200 Wasserkraftwerke. Diese starke Nutzung stellt eine enorm hohe Belastung für unsere Gewässer dar. Nur noch 15 Prozent der heimischen Flüsse gelten als ökologisch intakt. Trotz des hohen Ausbaugrades der Wasserkraft in Österreich gibt es Pläne, hunderte neue Kraftwerke – teils mit hohen Förderungen – zu errichten. Der WWF Österreich und weitere Umweltverbände, Fischer und viele regionale Naturschützer fordern daher einen Stopp dieses ungeregelten Ausbaus. Vielmehr braucht es eine Trendwende im Klimaschutz, hin zu konkreten Energiesparmaßnahmen, einer Gesamtstrategie für die ökologisch verträgliche Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie strenge Naturverträglichkeitskriterien bei der Fördervergabe.
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
WWF-Pressesprecher
Tel. 0676 83 488 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”