WWF Österreich begrüßt Aus für Marchfeld-Schnellstraße

17. September 2021 | Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Natur- und artenschutzrechtliche Bestimmungen im Verfahren missachtet – Umweltschutzorganisation fordert Mobilitätswende und klimafreundliche Alternativen für die Region

Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich begrüßt die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts gegen die Genehmigung der S8 Marchfeld-Schnellstraße.
Schnellstraßen tragen massiv zum Flächenfraß bei © ChristophWisser

Laut dem Urteil seien natur- und artenschutzgesetzliche Bestimmungen im Verfahren missachtet worden, zudem habe es keine ausreichende Prüfung von alternativen Verkehrslösungen gegeben. Das Urteil bestätigt damit die jahrelange Kritik des WWF. „Die geplante Schnellstraße hätte einen massiven Flächenfraß zur Folge und den Lebensraum streng geschützter Arten brutal zerschnitten. Allein schon aufgrund der katastrophalen Folgen für den Klima- und Bodenschutz dürfen fossile Großprojekte aus dem vergangenen Jahrhundert keine Zukunft haben. Als nächstes müssen daher weitere klimaschädliche Straßenbauprojekte gestoppt werden, angefangen bei der Lobau-Autobahn“, fordert Maria Schachinger, Bodenschutzsprecherin des WWF Österreich.

Mit den 308 Millionen Euro, die für die Marchfeld-Schnellstraße zur Verfügung standen, könnte man etwa 3.000 Kilometer neue Freiland-Radwege bauen. „Gerade das Marchfeld braucht dringend bessere Radweg-Infrastruktur und eine große Offensive für den Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln. Klimaverträgliche Infrastruktur-Investitionen schützen nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern bringen Arbeitsplätze und regionale Wertschöpfung“, sagt Maria Schachinger.

Rückfragen

Valentin Ladstätter
Pressesprecher, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.