WWF Österreich fordert Schutzschild für Umwelt und Natur: Bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten drohen auszusterben

6. Mai 2019 | Presse-Aussendung

Wien, Paris 6. Mai 2019 – Die siebte Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats IPBES endete heute in Paris mit der Verabschiedung eines dramatischen Berichts zum ökologischen Zustand der Erde. Dem IPBES-Bericht zufolge ist das sechste große Massenaussterben weltweit bereits im Gange; in einer Geschwindigkeit die zehn- bis hundertmal höher ist als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen […]

Wien, Paris 6. Mai 2019 – Die siebte Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrats IPBES endete heute in Paris mit der Verabschiedung eines dramatischen Berichts zum ökologischen Zustand der Erde. Dem IPBES-Bericht zufolge ist das sechste große Massenaussterben weltweit bereits im Gange; in einer Geschwindigkeit die zehn- bis hundertmal höher ist als im Durchschnitt der vergangenen zehn Millionen Jahre. Die Hälfte aller Ökosysteme ist bereits schwer beschädigt. Daher unterstützt der WWF Österreich die umfassenden Forderungen des UN-Berichts nach einem radikalen Wandel des Wirtschaftens und Konsumverhaltens, der Nahrungsmittelproduktion und des weltweiten Handels.

Hanna Simons, Leiterin Natur- und Umweltschutz beim WWF Österreich, bewertet den IPBES-Bericht als alarmierenden Weckruf an Politik und Wirtschaft: „Wir müssen schleunigst beginnen, den Umweltschutz zu verbessern und in den natürlichen Grenzen der Erde zu wirtschaften. Denn die Folgen der menschlichen Übernutzung zeigen sich deutlicher denn je: im Schwinden der Walder, an ausgelaugten Böden, leergefischten Meeren und im dramatischen CO2-Anstieg. Die Klimakrise und die Zerstörung der Natur und der Artenvielfalt gehen Hand in Hand“, warnt Simons. „Einerseits muss die Politik deutlich mehr für Klimaschutz und Energiesparen tun, andererseits auch unsere Natur besser schützen. Denn intakte Ökosysteme und biologische Vielfalt zählen zu den besten Versicherungen gegen die Klimakrise.“

Auch in Österreich schreitet der Raubbau an der Natur voran, wie der jüngste Living Planet Report des WWF belegt hat. In den vergangenen 30 Jahren sind die untersuchten Wirbeltierbestände im Schnitt um 70 Prozent zurückgegangen, immer mehr Wildtieren fehlen die notwendigen Lebensräume. Dennoch rühmt sich das offizielle Österreich weiterhin gerne als ‚Umweltmusterland‘ und behandelt den Naturschutz großteils stiefmütterlich. „Von Regierungspolitikern wird nimmermüde das Narrativ des alternativlosen Wachstums bedient und soll der Wirtschaftsstandort sogar als Staatsziel in die Verfassung. Dabei liegt längst auf der Hand, dass die fortlaufende Naturzerstörung nicht nur das Artensterben beschleunigt, sondern auch desaströse Folgen für uns alle hat – man denke nur an die Folgen für die Nahrungsmittelerzeugung“, so Simons.

Schutzschild für Flüsse und Natur

Der WWF Österreich fordert daher einen konkreten und ausreichend dotierten politischen Aktionsplan für mehr Arten- und Naturschutz. Bundesregierung und Länder sind gefordert, Österreichs internationale Verpflichtungen nicht nur engagierter umzusetzen und endlich einzuhalten, sondern sogar zu übertreffen. Dafür braucht es beispielsweise ein Schutzschild für bedrohte heimische Flüsse, ein bundesweit einheitliches Monitoring von Lebensräumen und Arten, sowie die umfassende Finanzierung von Forschung im angewandten Naturschutz, um Wissenslücken zu schließen. Insbesondere die Landnutzung muss auf allen Ebenen nachhaltiger werden.


Rückfragehinweis:

Claudia Mohl
WWF-Pressesprecherin
Tel. 01/48817-250
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.