Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF Österreich initiiert größtes Flussschutzgebiet Europas

Wien/Barcs/Budapest/Zagreb, 17. September 2009 – Majestätische Seeadler kreisen über dem Auwald, scheue Schwarzstörche nisten auf uralten Baumriesen, die seltene Zwergseeschwalbe brütet auf von Wasser umspülten Schotterbänken: Der “Amazonas Europas” entlang der Flüsse Donau, Drau und Mur ist ein Naturparadies der Superlative und ein Raritätenkabinett der Artenvielfalt. Die Premierminister Ungarns und Kroatiens unterzeichneten heute in der kleinen Grenzstadt Barcs die Deklaration zur Schaffung eines gemeinsamen UNESCO-Biosphärenparks im Ausmaß von 630.000 Hektar.
“Wir feiern heute einen der größten Erfolge, die der WWF Österreich in seiner 46-jährigen Geschichte erreicht hat”, freut sich Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich, der an diesem Naturschutzprojekt seit vielen Jahren arbeitet. Der WWF verlieh den Regierungsmitgliedern für ihre Vorreiterrolle beim Schutz des globalen Naturerbes heute den internationalen “Leaders for a Living Planet”-Preis. “Bis 2010 liegt es nun an Österreich, Slowenien und Serbien, zusammen mit Ungarn und Kroatien dieses grüne Band Europas zu einer Einheit zu verbinden und damit Europa politisch und ökologisch näher zusammenzurücken”, so Aichberger.
Kernzone so groß wie alle Nationalparks Österreichs zusammen
Das Auenschutzgebiet beginnt etwa 30 Kilometer nach der steirischen Grenze an der Mur, und erstreckt sich bis zum Zusammenfluss der Drau mit der Donau bei Osijek. Es umfasst ein Netzwerk aus etwa 20 bestehenden Schutzgebieten der Länder Ungarns und Kroatiens, wie den Donau-Drau-Nationalpark oder den Naturpark Kopacki Rit. Mit der für Anfang 2010 erwarteten Anerkennung durch die UNESCO erhält das Flussschutzgebiet den internationalen Status eines Biosphärenreservates. Alleine die streng geschützte Kernzone umfasst 240.000 Hektar – eine Fläche, beinahe so groß wie alle Nationalparks Österreichs zusammen. Das Kerngebiet ist von einer Übergangs- und Pufferzone im Ausmaß von 390.000 Hektar umgeben.

Grüne Chance für Mensch und Natur
Die Flusslandschaften des neuen Donau-Drau-Mur-Naturparks beherbergen nicht nur eine einzigartige Vielfalt bedrohter Arten, sondern erfüllen auch wertvolle Funktionen für 300.000 Menschen im Einzugsgebiet, die direkt oder indirekt von intakten Flussökosystemen profitieren. So fungieren die Auen als Trinkwasserreservoirs, gewähren effizienten Hochwasserschutz und dienen als Erlebnis- und Erholungsraum. “Der internationale Schutz der Region wird es nun leichter machen, dieses einzigartige Naturparadies gegen die ständigen Bedrohungen durch Kanalisierung, Wasserkraftwerksbauten und Schotterbaggerungen zu verteidigen”, erklärt Projektleiter Arno Mohl vom WWF Österreich.
Viele Jahre der Anstrengungen des WWF Österreich gemeinsam mit dem Donau-Karpatenprogramm des WWF International, dem WWF Ungarn sowie anderen Naturschutz-NGOs wie Euronatur, Zelena Akcija, Dravska Liga, Drava Federation, waren nötig, bis die Deklaration heute unterschrieben werden konnte.
Feierliche Unterzeichnung und Preisverleihung heute
Heute um 12 Uhr unterzeichneten im Beisein des Premierministers von Ungarn, Gordon Bajnai, und der Premierministerin von Kroatien, Jadranka Kosor, der ungarische Umweltminister, Imre Szábo, und der kroatische Kulturminister Božo Biškupić, die Deklaration zur Schaffung des Flussschutzgebiets.
Für diesen global bedeutenden Naturschutzerfolg wurden die Regierungen von Kroatien und Ungarn vom Direktor des Globalen Süßwasserprogramms des WWF International, Lifeng Li, mit dem internationalen Naturschutzpreis “Leaders for a Living Planet” ausgezeichnet. Diesen Preis verleiht der WWF an Einzelpersonen und Institutionen in Schlüsselpositionen, die eine entscheidende Rolle im Schutz des Naturerbes und im nachhaltigen Ressourcenschutz spielen und ein Vorbild für andere darstellen.

Grünes Band entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs
Mit der Eingliederung des Natura 2000-Gebiets an der steirischen Grenzmur könnte bald auch Österreich einen wichtigen Beitrag zum Aufbau dieses größten europäischen Flussschutzgebietes leisten. “Unsere Vision ist eine Ausdehnung des Flussschutzgebietes auf ingesamt fünf Länder – Ungarn, Kroatien, Österreich, Slowenien und Serbien. Fünf Länder haben dadurch die Chance, dieses grüne Band Europas zu einer Einheit zu verbinden und damit politisch und ökologisch näher zusammen zu rücken”, so der WWF.
Insgesamt besteht das Schutzgebiete-Netzwerk aller fünf Länder aus 41 Gebieten. Der heute neu initiierte Biosphärenpark in Ungarn und Kroatien schafft die notwendige internationale Klammer für den effizienten Schutz und das Management dieser wertvollen Gebiete.
Der WWF bedankt sich bei der Firma Asamer Holding AG für die Unterstützung des WWF- Projektes für den Mur-Drau-Donau Biosphärenpark.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich
Tel. 0676-83488-203, email: claudia.mohl@wwf.at
DI Arno Mohl, WWF-Projektleiter UNESCO Biosphärenreservat
Tel. 0676-83488-300, email: arno.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”