WWF Österreich: Neue Verschrottungsprämie würde Mobilitätswende torpedieren

20. April 2020 | Presse-Aussendung

Wien, am 20. April 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet die am Montag vom Autohandel geforderte Wiederauflage der Auto-Verschrottungsprämie als falsche Weichenstellung. „Die Bundesregierung darf sich nicht von den Marketing-Gags des Autohandels blenden lassen. Denn die Verschrottungsprämie wäre letztlich für Wirtschaft und Umwelt der falsche Weg. Anstatt kurzsichtiger Strohfeuer müssen wir die Mobilitätswende beschleunigen und […]

Wien, am 20. April 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet die am Montag vom Autohandel geforderte Wiederauflage der Auto-Verschrottungsprämie als falsche Weichenstellung. „Die Bundesregierung darf sich nicht von den Marketing-Gags des Autohandels blenden lassen. Denn die Verschrottungsprämie wäre letztlich für Wirtschaft und Umwelt der falsche Weg. Anstatt kurzsichtiger Strohfeuer müssen wir die Mobilitätswende beschleunigen und Klimaschutz-Maßnahmen setzen, die Arbeitsplätze sichern und unsere Gesundheit schützen. Neue Konjunkturpakete im Verkehr müssen daher vor allem den öffentlichen Verkehr stärken und die Rad-Infrastruktur ausbauen“, sagt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann. Gerade im Verkehr ist Österreichs CO2-Bilanz besonders schlecht und der Straßenbau trägt neben anderen Faktoren zum umweltschädlichen Bodenverbrauch des Landes bei.

Anstatt neue Subventionen für die großteils immer noch fossilen Autoflotten zu erfinden, müssten daher endlich kontraproduktive Anreize abgebaut werden. „Österreich leistet sich immer noch umwelt- und gesundheitsschädliche Relikte wie das Dieselprivileg, welches allein im Vorjahr 700 Millionen Euro verschlungen hat. Das widerspricht allen Klimazielen der Republik“, erinnert Karl Schellmann und fordert eine echte öko-soziale Steuerreform mit Lenkungswirkung. „Wir brauchen grundlegende Reformen, keine kurzsichtigen Strohfeuer. Wenn der Staat investiert, dann in öffentliche und emissionsfreie Mobilität und nicht in ineffiziente fossile Fahrzeuge. Klimaschutz ist eine große Modernisierungschance – auch und gerade für die Mobilität.“

Rückfragehinweis:

WWF Österreich
Mag. Volker Hollenstein
Leiter Politik & Kommunikation
Mobil: +43664 501 31 58
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.