Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF Österreich: Salzburger Wolfsmanagement mit Licht und Schatten

Naturschutzorganisation anerkennt Fortschritte, kritisiert aber mögliche Abschuss-Willkür – WWF pocht auf Einhaltung bestehender Gesetze –
EU-Recht sieht gelindestes Mittel vor und stellt Herdenschutz ins Zentrum
Wien, Salzburg, 19. Februar 2019 – Der neue Salzburger Wolfsmanagementplan ist ein umfangreiches Regelwerk für ein möglichst konfliktfreies Nebeneinander von Menschen und Wölfen. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich wurde von der Landespolitik beratend beigezogen und bewertet das Ergebnis trotz einiger Defizite als Schritt in die richtige Richtung. Der Plan enthält mehrere WWF-Vorschläge, anerkennt die zentrale Rolle von Herdenschutz und sieht den Wolf als „Schlüsselart“, die sich unter anderem positiv auf die Reduzierung der Wildschäden auswirken könne. Negativ ist jedoch, dass das Dokument auch Abschussempfehlungen auf Basis willkürlich gewählter Risszahlen vorsieht.
„Wolfsabschüsse nach einer willkürlich gewählten Anzahl von Nutztierrissen festzulegen, widerspricht dem EU-Naturschutzrecht und macht auch fachlich keinen Sinn. Damit ist langfristig keinem Landwirt geholfen, da die Problematik mit dem nächsten durchziehenden Wolf von vorne beginnen würde. Am Herdenschutz führt kein Weg vorbei“, stellt Christian Pichler, Wolfsexperte beim WWF Österreich klar.
Die Naturschutzorganisation fordert daher, eine Änderung dieses Passus im Managementplan vorzunehmen, wie dies der WWF auch bereits in seiner Stellungnahme zum Entwurf des Managementplans angemerkt hat. Bei streng geschützten Arten wie dem Wolf ist jeweils im Einzelfall zu prüfen, ob nicht gelindere Mittel als ein Abschuss zum Ziel führen. Die gezielte Förderung eines fachgerechten Herdenschutzes durch die Politik hat klar Priorität gegenüber Abschüssen. Sollte der umstrittene Passus zur Anwendung kommen, behält sich der WWF Österreich weitere Schritte gegen einen entsprechenden Bescheid vor. Für andere Länder taugt diese Regelung jedenfalls nicht als Vorbild.
Die endgültige Bewertung des Salzburger Managementplans hängt von einer vernünftigen Umsetzung in der Praxis ab. „Der Wolf eignet sich nicht als Wahlkampfthema. Daher muss die Politik sachlich informieren, die richtigen Schutzmaßnahmen durchführen und die betroffenen Weidetierhalter umfassend fördern. Die Sorgen der Menschen müssen hier absolut ernst genommen werden“, sagt Pichler und verweist auf neue Fördermöglichkeiten. Laut Angaben der EU-Kommission stehen im nächsten Finanzrahmen Fördertöpfe in Millionenhöhe für den Natur-und Artenschutz bereit. „Jetzt sind die Bundesländer gefordert, diese Mittel auch für Herdenschutzmaßnahmen abzurufen. Andere EU-Staaten sind hier aktiver und erfolgreicher als Österreich“, so WWF-Experte Pichler.
Fachgerechten Herdenschutz gut vorbereiten
„Richtig angewendeter Herdenschutz sorgt dafür, dass Wölfe von Beginn an Weidetiere meiden und Wildtiere erbeuten, weil sie sonst einen Stromschlag bekommen oder sie ein Herdenschutzhund vertreibt. In diesem Sinne muss auch mit der im Managementplan festgeschriebenen Zucht und Ausbildung von Herdenschutzhunden rasch begonnen werden. Dazu gehört auch die Suche nach geeigneten Hirten, um diesen traditionellen Beruf wiederzubeleben“, sagt Pichler. Erfahrungen aus Nachbarstaaten haben gezeigt, dass erfolgversprechende Lösungen auch entsprechende Investitionen und gute Rahmenbedingungen erfordern. Schließlich geht es nicht nur um die relativ niedrigen Anschaffungskosten für die Zaunnetze, sondern vor allem auch um gute Beratung der Landwirte für die fachgerechte Anwendung von Herdenschutz. Darüber hinaus braucht es unbürokratische und ausreichend dotierte Entschädigungslösungen.
Rückfragen:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”