Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF Österreich und Generation Earth: “Klimaschere schließen!”

Beim heutigen globalen Klimastreik geht der WWF Österreich gemeinsam mit seinem Jugendnetzwerk Generation Earth für mehr Klimaschutz in Österreich auf die Straße: “In den letzten Monaten haben wir gesehen, dass die Auswirkungen der Klimakrise immer akuter werden, gleichzeitig rückt eine der Größe der Aufgabe angemessene Klimapolitik immer mehr in den Hintergrund. Diese immer stärker auseinandergehende ‘Klimaschere’ müssen wir rasch schließen”, sagt Thomas Zehetner, Klimasprecher beim WWF Österreich. Das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth betont die soziale Komponente der Klima- und Energiekrise: “Energie muss für alle leistbar, sicher und nachhaltig sein. Fossile Energieträger machen uns abhängig von autoritären Staaten und belasten unseren Planeten. Sie haben einfach keine Zukunft”, sagt Lisa Reggentin, Sprecherin von Generation Earth und fordert zum aktiven Mitmachen beim Klimastreik auf.
Besonders die anhaltende Verschleppung der politischen Maßnahmen in Sachen Klimaschutz und Energiewende muss laut WWF Österreich ein Ende haben: “Sowohl der Klima- und Naturschutz, als auch die Versorgungssicherheit im Winter erfordern sofortiges Handeln. Solange wichtige Maßnahmen wie das Energie-Effizienzgesetz und das Klimaschutzgesetz fehlen und wir weiterhin die letzten verbleibenden Naturräume ungebremst zerstören, bekommen wir diese multiplen Krisen nicht in den Griff”, sagt Thomas Zehetner. “War das Fehlen des Energie-Effizienz-Gesetzes bis zum Krieg in der Ukraine noch ein bedauerliches Versäumnis, so ist es spätestens seither eine grobe Fahrlässigkeit.” Die Energiesparkampagne der Bundesregierung greife zu kurz. Denn neben der Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung braucht es laut WWF dringend politische Beschlüsse, um den viel zu hohen Energieverbrauch zu senken. Auch die Energiewirtschaft müsse deutlich mehr in die Pflicht genommen werden als bisher.
Weitere Infos: https://www.wwf.at/klimastreik
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”