WWF: Österreichs Klimaschutz-Zeugnis zeigt massiven Aufholbedarf

9. November 2021 | Klima, Politische Arbeit, Presse-Aussendung

Österreich nur auf Platz 36 im Klimaschutz-Index – WWF fordert Klimaschutzgesetz, Energiespar-Offensive und Maßnahmen gegen den Flächenfraß
© WWF/Jörg Farys

Anlässlich der COP26 zeigt der jährliche Klimaschutz-Index CCPI den gewaltigen Aufholbedarf in der heimischen Klimapolitik. Im Vergleich zum Vorjahr ist Österreich sogar um einen Platz auf Rang 36 zurückgefallen. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordert daher von der gesamten Bundesregierung umfassende Maßnahmen: „Österreich hat seine Klimaschutzpolitik über viele Jahre sträflich vernachlässigt. Daher müssen jetzt endlich die großen Baustellen angegangen werden – vom viel zu hohen Energie- und Bodenverbrauch über den Treibhausgasanstieg beim Straßenverkehr bis zu umweltschädlichen Subventionen. Noch immer fließen jedes Jahr Milliarden in die falsche Richtung statt in Energieeffizienz und naturverträgliche Erneuerbare“, kritisiert WWF-Klimasprecherin Lisa Plattner, die als NGO-Vertreterin an der Klimakonferenz in Glasgow teilnimmt. Besonders negativ wirke sich aus, dass die Treibhausgas-Emissionen seit 30 Jahren de facto nicht reduziert werden konnten.

Seit mittlerweile fast einem Jahr fehlt in Österreich ein Klimaschutzgesetz, das den Pfad zur versprochenen Klimaneutralität 2040 aufzeigt. „Die Blockade der Fossil-Lobbyisten muss endlich überwunden werden, damit Österreich seiner Verantwortung gerecht wird und vom Klima-Nachzügler zum Vorreiter wird. Die gesamte Bundesregierung ist gefordert, umzusetzen, was im Regierungsprogramm angekündigt wurde“, sagt Lisa Plattner. Ebenfalls lange überfällig ist das Energie-Effizienz-Gesetz, das für das Erreichen der Energiewende unverzichtbar ist. „Hier gilt es den totalen Stillstand zu überwinden und endlich einen Gesetzesvorschlag in Begutachtung zu bringen“, fordert Plattner. Auch gegen den ausufernden Flächenfraß müssen die Verantwortlichen in Bund und Ländern endlich Maßnahmen setzen – zuletzt wurden pro Tag im Schnitt 11,5 Hektar Boden verbraucht. Intakte Natur und gesunde Böden sind wichtige Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise und ihre Folgen.

Über den Klimaschutzindex – CCPI

Der alljährliche Klimaschutz-Index (Climate Change Performance-Index, CCPI) bewertet nicht nur vorhandene statistische Daten, sondern auch die qualitativen Fortschritte in den vier Kategorien Treibhausgase (Gewichtung 40 Prozent), Erneuerbare Energien (20 Prozent), Energieverbrauch (20 Prozent) und Klimapolitik (20 Prozent). Die Fortschritte werden primär daran gemessen, inwieweit sie ausreichend sind, die Ziele des Pariser Klimavertrags zu erreichen.

Der CCPI steht hier zum Download zur Verfügung.

Rückfragen

Leonhard Steinmann
Leitung Kommunikation, WWF Österreich

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.