Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Orang-Utans auf Borneo stark bedroht

Wien, 24.4.07 – Der Orang-Utan lebt in den Wäldern von Borneo, dem ältesten Regenwald der Welt. Die WWF-Initiative „Heart of Borneo“ widmet sich der Erhaltung dieses Gebietes. Durch die voranschreitende Abholzung der Waldflächen Borneos ist der Lebensraum der Orang-Utans massiv bedroht. Die Anzahl der dort lebenden Orang-Utans ist bereits um zwei Drittel zurückgegangen. Doch nicht nur Tiere und Pflanzen sind von den Entwaldungen betroffen. Auch die ansässige Bevölkerung gerät unter Druck, da sich das regionale Klima durch die Rodungen zunehmend verändert.
Die Wälder Borneos sind 15 Millionen Jahre alt. Sie beherbergen unzählige, nur dort vorkommende Pflanzen- und Tierarten. Pro Jahr werden auf Borneo 1,3 Millionen Hektar Wald vernichtet. Vor 30 Jahren bedeckte der Wald noch 80 Prozent der Insel. Inzwischen ist die Waldfläche auf die Hälfte dezimiert. Jede Minute verschwindet eine Waldfläche von der Größe von drei Fußballfeldern. „Den Orang-Utans wird dadurch ihr natürlicher Lebensraum genommen. Denn sie leben und bauen ihre Schlafnester in den Baumkronen der Urwaldriesen und ernähren sich von deren Baumfrüchten“, erläutert WWF-Artenschutzexpertin Beate Striebel.
Die WWF-Initiative „Heart of Borneo“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wertvollen Waldflächen zu schützen. Das Projektgebiet umfasst aktuell mehr als vier Millionen Hektar. Weitere 22 Millionen Hektar sollen langfristig unter Schutz gestellt oder nachhaltig bewirtschaftet werden. Prioritäres Ziel des WWF ist es, den illegalen Holzeinschlag zu stoppen. Eigene Patrouillen durchforsten den Wald nach illegalen Holzfällern. Zusätzlich pflanzt der WWF Nahrungs- und Schlafbäume für den Orang-Utan an.
Weiters stellt der Handel mit lebend gefangenen Orang Utans als Haustiere eine große Gefährdung dar. „Über 1000 Orang-Utan-Babys werden pro Jahr illegal gehandelt. Spezielle dafür wurden durch den WWF eigene Wildhüter-Teams ausgebildet, die gegen diese Wilderei vorgehen“, informiert die Artenschützerin des WWF.
„Der Regenwald in Borneo ist das letzte große, zusammenhängende Waldgebiet in Südostasien. Borneo gleicht einer Schatzkiste der Natur, da es eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt bietet, die unbegingt bewahrt werden muss. Wenn wir die Orang-Utans retten wollen, muss das Heart of Borneo erhalten bleiben“, so Striebel vom WWF abschließend.
Weitere Informationen:
Mag. Beate Striebel, WWF-Artenschutzexpertin, tel. (01)488 17-270.
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”