Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF-Partner Fronius auf Welser Energiesparmesse

Wien, 4. März 2008. Energie sparen und erneuerbare Energien sind die beiden Eckpfeiler einer klimaneutralen Industriegesellschaft. Darum geht es bei der Energiesparmesse, die vom 7. bis 9. März im oberösterreichischen Wels stattfindet. Mit dabei ist auch das österreichische Unternehmen Fronius, das als Partner der WWF CLIMATE GROUP den eigenen CO2-Ausstoß um 15 Prozent reduziert und im Bereich Photovoltaik engagiert ist. Zum ersten Mal in Österreich wird Fronius die neuen Photovoltaik-Wechselrichter auf der Welser Messe präsentieren. Fronius unterstützt auch die WWF-Projekte in Südostasien und das Pandaschutzgebiet im chinesischen Wanglang.
Die Firma Fronius aus Sattledt kooperiert seit diesem Jahr mit dem WWF Österreich und engagiert sich gemeinsam mit der Allianz-Versicherung und IKEA Österreich in der WWF CLIMATE GROUP für die Reduktion von CO2. Fronius hat seinen eigenen CO2-Ausstoß durch die neue Photovoltaik-Anlage am Betriebsstandort in Sattledt bereits um 15 Prozent reduziert. Die firmeneigene Anlage mit 3600 m² Modulfläche am Dach und in der Fassade hat eine Nennleistung von 615 Kilowattspitze. Während der dreijährigen Zusammenarbeit mit dem WWF wird die Anlage den Ausstoß von knapp Tausend Tonnen CO2 verhindern. Die Firma Fronius ist in Österreich führend für Solarelektronik. Der WWF betrachtet die Stromerzeugung aus der Sonnenenergie als einen wesentlichen Impuls zum Klimaschutz und ruft dazu auf, die am Freitag beginnende Energiesparmesse und den Fronius-Stand zu besuchen.
Die Firma Fronius setzt mit dem WWF auch zwei konkrete Projekte im Ausland um: Zum einen errichtet Fronius für das WWF-Team in Laos die Stromversorgung für das Bürogebäude. Dort arbeitet der WWF zum Schutz und der Erhaltung des Lebensraums der Mekong-Elefanten. Der WWF-Mitarbeiter Marc Groß aus Österreich ist in der laotischen Hauptstadt Vientiane seit einem Jahr stationiert und kämpft für die Erhaltung der einzigartigen Naturlandschaft des Gebirgszuges der Großen Annamiten im Grenzgebiet zwischen Laos, Vietnam und Kambodscha. Weiters wird Fronius heuer im südchinesischen WWF-Panda-Naturreservat Wanglang die Stromversorgung von Überwachungsgeräten installieren.
Die WWF CLIMATE GROUP wurde 2007 gegründet, um erfolgreiche Unternehmen in Österreich bei der Umsetzung einer erfolgreichen CO2-Einsparung zu unterstützen. Alle Partner der WWF CLIMATE GROUP haben sich dazu bereit erklärt binnen drei Jahren ihren Ausstoß von CO2 um mindestens 15 Prozent zu reduzieren. Die Partner der WWF CLIMATE GROUP sind derzeit neben Fronius die Firmen IKEA Österreich und Allianz.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel. 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”