Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF Ratgeber: Tauchen mit Haien und Rochen

Wien, am 28.06.2017 – Im Meer einem Hai begegnen – das ist für viele Menschen eine Horrorvorstellung. Immer mehr Taucher suchen jedoch die Begegnung mit den großen Raubfischen als Höhepunkt ihres Tauchgangs. Der WWF veröffentlicht nun den ersten weltweiten Verhaltenskodex für nachhaltigen Tauch-Tourismus mit Haien und Rochen.
Schon jede vierte, im Mittelmehr gar jede zweite Hai- und Rochenart ist vom Aussterben bedroht. Hauptgrund ist die Überfischung: Haie werden zielgerichtet befischt und wegen ihrer Flossen gejagt. In Schleppnetzen oder an Langleinen enden sie als ungewollter Beifang. Gleichzeitig wird Tauchen und Schnorcheln mit den großen Tieren immer beliebter.
"Tauchtourismus mit Haien und Rochen hat sich zu einer millionenschweren Industrie entwickelt. Dies macht den Schutz der bedrohten Tiere nicht einfacher, kann aber positive Effekte entfalten", sagt Simone Niedermüller, Meeresexpertin des WWF Österreich.
"Tauchbasen entstehen oft in gut erhaltenen Meeresregionen und verdienen an der noch intakten Unterwasserwelt. Allerdings fließt das erwirtschaftete Geld oft ins Ausland statt in lokale Strukturen oder den Erhalt der marinen Lebensräume." Oft drängt Tauch-Tourismus auch örtliche Fischerei zurück. Tauchbasen können aber auch Verantwortung übernehmen, indem sie lokale Tauchguides ausbilden und beschäftigen oder pro Tauchgast einen Beitrag für lokale Infrastruktur entrichten – für die Menschen, die vor Ort vom Meer leben. "Mit einem lebenden Hai lässt sich dauerhaft mehr Geld verdienen, als mit einem toten auf dem Fischmarkt. Nur muss das Geld auch vor Ort ankommen. Naturschutz, besonders der von großen Raubtieren, funktioniert nur mit dem Rückhalt der Bevölkerung", so Niedermüller.
Grundsätzlich sieht die WWF-Expertin Taucher als natürliche Verbündete im Schutz bedrohter Meeresbewohner. "Wer taucht, liebt das Meer, und Tauchbasen leben von der Faszination gesunder Meere. Trotzdem sind die negativen Auswirkungen an boomenden Tauchspots häufig unübersehbar". Zu viele Tauchboote und fehlender Abstand stressen die Tiere, vertreiben sie sogar von angestammten Rückzugsräumen oder Nahrungsgründen. Verbreitet ist auch die umstrittene Praxis des Anfütterns, um Tauchgästen planbar eine spektakuläre Begegnung mit Haien zu ermöglichen. "Anködern ist ein Eingriff ins Ökosystem, weil es das natürliche Verhalten von Haien verändert. Es ist höchstens mit einem wissenschaftlich unterlegten Futterplan vertretbar, offenes Futter oder Fütterung per Hand sind absolut nicht empfehlenswert", so Niedermüller.
Vor dem Beginn der Ferienzeit rät der WWF bereits vor Buchung Informationen über die Arbeitsweise des Tauchanbieters einzuholen. "Taucher haben die Macht, Haie zu schützen. Von der Wahl eines naturverträglichen Tauchanbieters bis zum rücksichtsvollen Verhalten unter Wasser", schließt Niedermüller.
WWF Ratgeber: Verantwortungsvolle Touren zu Haien und Rochen
http://bit.ly/2sjizkI
WWF Hintergrundpapier: Tauch-Tourismus mit Haien und Rochen
http://bit.ly/2thwiNr
WWF Verhaltens-Codex: Responsible Shark and Ray Tourism
http://bit.ly/2sj5lVq
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák, Pressesprecher WWF Österreich
+43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”