Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Seltenstes Nashorn der Welt in Indonesien gefilmt

Jakarta, 29. Mai 2008 – Eines der seltensten Nashörner der Welt, das Java-Nashorn, wurde von einer Kamera des WWF in Java aufgenommen. Nachdem vor einem Monat eine speziell entwickelte Videokamera installiert wurde, die Filmmaterial über wildlebende Tiere im Dschungel von Südostasien liefern soll, hat diese bereits zwei Mal erstaunliche Aufnahmen des weltweit seltensten Nashorns in Begleitung eines Kalbes geliefert. Der Erfolg war jedoch nicht ungestört. Nach einer kurzen Inspektion griff die Nashorn-Mutter die Kamera an und schleuderte sie in die Luft. Der Zwischenfall mit dem Java-Nashorn ereignete sich im Ujungo Kulon National Park in Java, Indonesien. Java Nashörner kommen außer einem Exemplar in Vietnam nur mehr in diesem Park vor.
„Es gibt heute weniger als 60 Java Nashörner weltweit. Daher denken wir, dass diese Bilder das Risiko, dem wir unsere Kamera ausgesetzt haben, wert waren“, sagt Adhi Rachmat Hariyadi, Leiter des WWF-Projekts im Ujung Kulon National Park in Java. „Es ist sehr ungewöhnlich ein Java-Nashorn tief im Regenwald zu sehen. Die durch Bewegung ausgelösten Infrarot-Video-Fallen sind ein geeigneter Weg der Tierbeobachtung und es lassen sich detaillierte Schlüsse über das Verhalten dieser Tiere ziehen, die massiv vom Aussterben bedroht sind.“
„Wir beabsichtigen nun eine probeweise Umsiedlung einiger Java Nashörner um eine neue Population in einem neuen Gebiet aufzubauen. Dafür benötigen wir solide wissenschaftliche Fakten. Videofallen sind dabei eine wertvolle Hilfe und besser als wackelige Bambusplattformen, auf denen die Wissenschaftler sonst die Nacht verbringen müssen um diese hochgefährdeten Nashörner zu beobachten“, sagt Adhi Rachmat. „Da diese Videofallen keine beweglichen Teile haben und sehr leise arbeiten, können sie deutlich näher an den Lieblingsplätzen der Java-Nashörner – wie Salzlecke, Trampelpfade und Schlammlöcher – installiert werden.“
Java Nashörner gibt es weltweit nur mehr in zwei Regionen. Mit etwa 60 Exemplaren im Ujung Kulong National Park in Java, Indonesien, leben mehr als 90 Prozent der weltweiten Population in diesem Gebiet. Um ein Aussterben durch Erkrankungen oder andere natürliche Katastrophen zu vermeiden, hat die Regierung Indonesiens gemeinsam mit dem WWF, der International Rhino Foundation (IRF), der Yayasan Badak Indonesia (YABI) und dem US Fish and Wildlife Service unlängst ein Konzept zur Rettung der Nashörner mit dem Titel „Project Rhino Century (Proyek Abad Badak)“ vorgelegt. Das Ziel ist es durch Umsiedelung einiger Tiere aus dem Ujung Kulon National Park an andere geeignete Orte weitere Populationen an Java-Nashörnern zu bilden und die Tiere vor dem Aussterben zu bewahren.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”