WWF: Seltenstes Nashorn der Welt in Indonesien gefilmt

29. Mai 2008 | Presse-Aussendung

Jakarta, 29. Mai 2008 – Eines der seltensten Nashörner der Welt, das Java-Nashorn, wurde von einer Kamera des WWF in Java aufgenommen. Nachdem vor einem Monat eine speziell entwickelte Videokamera installiert wurde, die Filmmaterial über wildlebende Tiere im Dschungel von Südostasien liefern soll, hat diese bereits zwei Mal erstaunliche Aufnahmen des weltweit seltensten Nashorns in […]

Jakarta, 29. Mai 2008 – Eines der seltensten Nashörner der Welt, das Java-Nashorn, wurde von einer Kamera des WWF in Java aufgenommen. Nachdem vor einem Monat eine speziell entwickelte Videokamera installiert wurde, die Filmmaterial über wildlebende Tiere im Dschungel von Südostasien liefern soll, hat diese bereits zwei Mal erstaunliche Aufnahmen des weltweit seltensten Nashorns in Begleitung eines Kalbes geliefert. Der Erfolg war jedoch nicht ungestört. Nach einer kurzen Inspektion griff die Nashorn-Mutter die Kamera an und schleuderte sie in die Luft. Der Zwischenfall mit dem Java-Nashorn ereignete sich im Ujungo Kulon National Park in Java, Indonesien. Java Nashörner kommen außer einem Exemplar in Vietnam nur mehr in diesem Park vor.

„Es gibt heute weniger als 60 Java Nashörner weltweit. Daher denken wir, dass diese Bilder das Risiko, dem wir unsere Kamera ausgesetzt haben, wert waren“, sagt Adhi Rachmat Hariyadi, Leiter des WWF-Projekts im Ujung Kulon National Park in Java. „Es ist sehr ungewöhnlich ein Java-Nashorn tief im Regenwald zu sehen. Die durch Bewegung ausgelösten Infrarot-Video-Fallen sind ein geeigneter Weg der Tierbeobachtung und es lassen sich detaillierte Schlüsse über das Verhalten dieser Tiere ziehen, die massiv vom Aussterben bedroht sind.“

„Wir beabsichtigen nun eine probeweise Umsiedlung einiger Java Nashörner um eine neue Population in einem neuen Gebiet aufzubauen. Dafür benötigen wir solide wissenschaftliche Fakten. Videofallen sind dabei eine wertvolle Hilfe und besser als wackelige Bambusplattformen, auf denen die Wissenschaftler sonst die Nacht verbringen müssen um diese hochgefährdeten Nashörner zu beobachten“, sagt Adhi Rachmat. „Da diese Videofallen keine beweglichen Teile haben und sehr leise arbeiten, können sie deutlich näher an den Lieblingsplätzen der Java-Nashörner – wie Salzlecke, Trampelpfade und Schlammlöcher – installiert werden.“

Java Nashörner gibt es weltweit nur mehr in zwei Regionen. Mit etwa 60 Exemplaren im Ujung Kulong National Park in Java, Indonesien, leben mehr als 90 Prozent der weltweiten Population in diesem Gebiet. Um ein Aussterben durch Erkrankungen oder andere natürliche Katastrophen zu vermeiden, hat die Regierung Indonesiens gemeinsam mit dem WWF, der International Rhino Foundation (IRF), der Yayasan Badak Indonesia (YABI) und dem US Fish and Wildlife Service unlängst ein Konzept zur Rettung der Nashörner mit dem Titel „Project Rhino Century (Proyek Abad Badak)“ vorgelegt. Das Ziel ist es durch Umsiedelung einiger Tiere aus dem Ujung Kulon National Park an andere geeignete Orte weitere Populationen an Java-Nashörnern zu bilden und die Tiere vor dem Aussterben zu bewahren.

Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231.

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.