Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF: Sofortiger Planungsstopp für Staustufe Graz

Wien, Graz, am 29. 11. 2011 – Fünf unabhängige Experten der Fachabteilung für Wasserwirtschaft des Landes Steiermark bestätigen nun in einer Stellungnahme zur laufenden UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung), wovor die Kraftwerksgegner seit langem gewarnt haben: Kommt die Staustufe Graz, verschlechtert sich nicht nur der Mur-Abschnitt mitten in Graz mit seiner Huchenpopulation, sondern auch die Qualität des Grundwassers im Grazer Feld. "Das Kraftwerk hat also direkte negative Auswirkungen auf das Trinkwasser der Grazerinnen und Grazer", erklärt Christoph Litschauer, Flussexperte des WWF. "Das kann auf keinen Fall im Öffentlichen Interesse, also dem Gemeinwohl dienlich, sein."
Der WWF unterstützt vollinhaltlich die Forderung von "Rettet die Mur" nach einem Planungsstopp für das umstrittene Kraftwerk. "Standort und Planung der Staustufe müssen nun angesichts des vernichtenden Expertenurteils völlig neu überdacht werden", so Litschauer vom WWF.
Die steirische Mur beherbergt die größte Huchenpopulation Österreichs. Dies ist ein deutlicher Indikator für ihre ökologische Wertigkeit und auch für die gute Wasserqualität der Mur im Raum Graz. Hier muss der Naturschutz eindeutig Vorrang vor der energiewirtschaftlichen Nutzung haben, fordert der WWF abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF
Email: claudia.mohl@wwf.at
Tel: 01 488 17 – 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”