Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF-Sommercamp im Karwendel: Naturabenteuer über den Dächern Innsbrucks

Wien, 7. Mai 2010 – Erstmals veranstaltet der WWF heuer sein beliebtes Sommercamp auch im Alpenpark Karwendel, dem größten Naturpark Österreichs. Vom 18. bis 24. Juli verbringen Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren eine Woche mitten in den Bergen, hoch über den Dächern Innsbrucks. Auf 1.800 Metern Seehöhe erforschen sie am und rund um das Solsteinhaus gemeinsam mit Schäfern, Jägern und Bergführern die Tier- und Pflanzenwelt des Hochgebirges und gehen dabei spannenden Fragen auf den Grund: Hat der Gelbe Alpen-Flechtbär Tatzen oder Flügel? Murmelt das Murmeltier wirklich? Und wie sieht der Steinadler aus der Nähe aus? „Sommerferien bedeuten endlich reichlich Zeit zum Spielen, Austoben und für Abenteuer an der frischen Luft. Beim Wildniscamp in der Gebirgswelt des Karwendel kommen naturbegeisterte Kids voll auf ihre Kosten“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Umweltbildungsprogramms.
Im Klettergarten den Gämsen nacheifern, auf einer Seilrutsche über Bergwiesen fliegen und gemeinsam mit neuen Freunden bei einer zünftigen Almjause entspannen. „Wer Lust auf jede Menge Spaß und Abenteuer in den Bergen hat und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, ist bei uns genau richtig“, erklären Robert Fankhauser, Hüttenwirt des Solsteinhauses und Hermann Sonntag, Geschäftsführer des Alpenpark Karwendel.
Eine Woche mitten in den Bergen: WWF-Wildniscamp im Karwendel
Datum: 18.-24. Juli 2010
Altersgruppe: Kinder von 9 bis 13 Jahren
Ort: Solsteinhaus, Alpenpark Karwendel
Anreise: Gemeinsame Anfahrt möglich. Treffpunkt Wien Westbahnhof oder Zustieg entlang der Westbahn. Dreistündiger Aufstieg von Zirl zum Solsteinhaus.
Kosten: WWF-Mitglieder € 290,-, Nichtmitglieder € 330,-. Preise inkl. Übernachtung und Verpflegung, exkl. Anreise.
Anmeldung: Rosemarie Kouba, Tel. +43-1-48817261 bzw. +43-676-83488261, E-Mail: camp@wwf.at
Vom 8. bis 14. August findet rund um die Milser Innauen ein weiteres WWF-Sommercamp in Tirol statt, bei dem die Flusserlebniswelt des Inn erkundet wird. Auf dem Programm stehen Schluchtenwanderungen, eine Wasser-Olympiade, „Monster“-Insekten jagen und Sonnenbaden auf der Schotterbank.
Infos zu allen WWF-Sommercamps im Seewinkel, im Karwendel, in den Hohen Tauern, an Traun, March und Inn unter www.wwf.at/kids.
Rückfragehinweis und Fotos:
Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. : +43-1-48817215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”