Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF startet Facebook-Kampagne “Klima-Engerl”

Wien, Mittwoch, 24. 11. 2010 – In fünf Tagen startet die Weltklimakonferenz in Cancun in Mexiko. Die Hoffnung ist leider gering, dass die Entscheidungsträger dort die längst fällige Lösung für das globale Klimaproblem finden. Deshalb ruft die Umweltorganisation WWF die Österreicher auf, selbst für den Klimaschutz aktiv zu werden und startet heute eine Facebook-Kampagne für die Weihnachtszeit 2010: Wer auf der Facebook-Seite des WWF Österreich sein Profilbild mit einem Heiligenschein oder Engelsflügeln verändert und dies auch mit seinen Freunden teilt, wird zum „Klima-Engerl“.
Alle Engerl bekommen ab 1. Dezember bis zum Weihnachtsabend täglich einen Adventtipp auf Facebook gepostet. Die täglichen Tipps schützen nicht nur das Klima sondern entlasten auch das Geldbörsel – so wird es für die „Engerl“ ganz einfach, ein klimafreundliches Leben zu führen. „Leider erwartet niemand auf der Weltklimakonferenz in Cancun den großen Durchbruch. Wenn die Staats- und Regierungschefs dieser Welt versagen, kann in unserer Kampagne jeder Einzelne selbst durch seine Handlungen aktiv zum Klimaschutz beitragen“, so WWF-Sprecherin Elke Mühlbachler.
Mit der aktuellen Facebook-Kampagne auf www.facebook.com/WWFOesterreich kann jeder User ganz einfach sein Profilbild verschönern und wird damit zum „Klima-Engerl“. Sobald das Profilbild verändert wurde, sehen alle befreundeten Facebook-User dies auf ihrer Pinnwand und werden dadurch animiert, selbst auch spielerisch aktiv zu werden. Ziel des WWF ist es möglichst viele User auf Facebook zu „Klima-Engerln“ und die Adventszeit 2010 zu einem bewussten Monat für den Klimaschutz zu machen.

Begleitend dazu können alle Österreicher auf der Website www.klimaengerl.at noch gratis E-Cards an ihre Freunde verschicken. Auf dieser Website finden sich auch weitere nützliche Tipps für einen klimafreundlichen Alltag: Hier erfahren alle Interessierten zum Beispiel, worauf sie beim Kauf von neuen Geräten achten sollen, was gerade für die Auswahl möglicher Weihnachtsgeschenke recht hilfreich sein kann. Außerdem sind hier die Folgen des Klimawandels oder auch die Forderungen des WWF an die österreichische Bundesregierung nachzulesen.
Viele Partner und Freunde des WWF unterstützen diese Kampagne: Zahlreiche namhafte Firmen wie IKEA, dm, Allianz, tele.ring und Honda als auch Prominente wie Barbara Stöckl, Manuel Ortega, Chris Lohner, Marika Lichter oder Werner Brix beteiligen sich, um den Gedanken der Aktion „Klima-Engerl“ weiter verbreiten zu helfen. Die Aktion läuft einen Monat lang vom 24. November bis zum 24. Dezember 2010.
Weitere Informationen:
Stefan Thiemer, WWF Presseassistenz
Tel. 01-48817-239, Email: stefan.thiemer@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”