Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
WWF und VIRUS: Parlament hat bei UVP-Novelle versagt

Wien, 9. Juli 2009 – Die Umweltorganisationen WWF und VIRUS sind bestürzt über die gestrige Beschlussfassung des neuen UVP-Gesetzes.
„Beim Klimaschutz ist es bereits fünf vor zwölf. Statt zukunftsweisenden Energiekonzepten war hier die Energielobby federführend hinter den Kulissen aktiv“, kritisiert WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger die Novelle. „Es ist erschreckend wie diese wichtige Materie im Parlament auf niedrigstem Niveau durchgeboxt wurde“, bemängelt VIRUS-Sprecher Wolfgang Rehm den Einfluss der Energielobbys. Beide Organisationen kritisieren die UVP-Novelle, die vor allem den Ausbau der Wasserkraft erleichtern soll. „Damit wurde der Startschuss zur Zerstörung der letzten österreichischen unverbauten Flüsse abgefeuert“, so WWF und VIRUS. Die Vertreter beider Organisationen hätten sich eine verbesserte Qualität der Verfahren und sinnvolle Vereinfachungen gewünscht. Stattdessen wurden neue Schikanen und weitere Verschlechterungen eingebaut.
Weitere Informationen:
Franko Petri, WWF-Pressesprecher, Tel.:+43 1 48817 231,
E-mail: franko.petri@wwf.at.
Wolfgang Rehm, Sprecher der Umweltorganisation VIRUS, Tel. 0699-12419913.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”