WWF zur EARTH HOUR: Gemeinsames Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt setzen

26. März 2020 | Presse-Aussendung

Wien, 26. März 2020. Am Samstagabend um 20:30 Uhr findet die von der Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) ausgerufene EARTH HOUR weltweit bereits zum 14. Mal statt, um auch in schwierigen Zeiten ein gemeinsames Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt zu setzen. „Die Coronavirus-Pandemie bestimmt derzeit unseren Alltag, aber auch der Klima-Notfall ist weiterhin […]

Wien, 26. März 2020. Am Samstagabend um 20:30 Uhr findet die von der Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) ausgerufene EARTH HOUR weltweit bereits zum 14. Mal statt, um auch in schwierigen Zeiten ein gemeinsames Zeichen für Klimaschutz und Artenvielfalt zu setzen. „Die Coronavirus-Pandemie bestimmt derzeit unseren Alltag, aber auch der Klima-Notfall ist weiterhin akut. Unser ökologischer Fußabdruck ist weit größer als es unserer Erde gut tut, klimaschädliche Emissionen befeuern die Erderhitzung, der Verlust der Artenvielfalt ist dramatisch. Nur wenn wir unsere Umwelt in Zukunft besser schützen, sind wir als Gesellschaft langfristig krisensicher aufgestellt“, sagt Hanna Simons, Programmleiterin beim WWF Österreich. Ohne weitreichende Klimaschutzmaßnahmen werde auch der aktuelle Rückgang der CO2-Emissionen und der Luftverschmutzung aufgrund der Pandemie-Beschränkungen rasch wieder verpuffen.

Auch die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg unterstützt die WWF-Initiative: “Für mich ist jeden Tag und jede Stunde Earth Hour. Die Notwendigkeit sich zusammenzuschließen und unseren Planeten zu beschützen, war nie größer“, sagt Thunberg. „Da wir gebeten wurden, öffentliche Versammlungen zu vermeiden, um die Verbreitung von COVID-19 (Coronavirus) zu verlangsamen, empfehle ich allen, virtuell zur #EarthHour zusammenzukommen, damit wir unser Engagement für den Planeten erneuern und unsere Stimmen online nutzen, sicher und verantwortungsbewusst zu handeln.“

Anlässlich der Earth Hour am 28. März schalten Wahrzeichen rund um den Globus für eine Stunde ihre Lichter aus, um ein Signal für den Klimaschutz zu setzen: In Berlin wird die Beleuchtung des Brandenburger Tors für eine Stunde ausgeschalten, in Paris verdunkelt sich der Eiffelturm, in Österreich haben unter anderem der Schloss Schönbrunn und das Museumsquartier Wien eine Beteiligung an der EARTH HOUR angekündigt.

Bleibt zuhause: Earth Hour in den eigenen vier Wänden unterstützen
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie steht die weltweite „Licht-Aus“-Aktion heuer unter besonderen Vorzeichen. Daher gibt es auch konkrete Earth-Hour-Vorschläge für die eigenen vier Wände – zum Beispiel indem Unterstützer*innen in ihrer Wohnung um 20:30 Uhr das Licht für eine Stunde ausschalten und Fotos oder kurze Videos unter den Hashtags #EarthHour und #togetherpossible posten. Weitere Informationen drehen sich um das Thema Energiesparen im Haushalt, Bastelanleitungen für Kinder oder klimaschonende Rezepte. Eine Earth Hour-Playlist liefert den passenden Soundtrack.

Mehr dazu auf www.wwf.at/earthhour

Rückfragehinweis:

Mag.a (FH) Julia Preinerstorfer, MA
WWF-Pressesprecherin
Mobil: +43 676 834 88 240
E-Mail: julia.preinerstorfer@wwf.at

Rückfragen

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

Tiger, Gorilla, Eisbär & Co brauchen jetzt Ihre Hilfe!

Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Tierarten. Unterstützen Sie uns dabei, faszinierende Lebewesen vor dem Aussterben zu bewahren und deren Lebensräume zu erhalten.

WWF-News per E-Mail

Im WWF-Newsletter informieren wir Sie laufend über aktuelle Projekte und Erfolge: Hier bestellen!

News

Aktuelle Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.