WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

Der Biber: Unser Verbündeter in der Klima- und Biodiversitätskrise

Einst in ganz Europa und Asien verbreitet, wurde der Biber bis ins frühe 20. Jahrhundert beinahe ausgerottet – vor allem wegen seines Fells und Fleisches. Etwa 100 Jahre war er in vielen Teilen Europas, auch in Österreich, ganz verschwunden. Dank intensiver Schutzmaßnahmen erholen sich die Bestände seit einigen Jahrzehnten. Auch in Österreich ist der Biber wieder zurück.

Zum Glück – denn als „Ökosystem-Ingenieur“ spielt er eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. Das zeigt auch ein WWF-Bericht. Die von ihm geschaffenen Feuchtgebiete bieten nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern fördern auch den Wasserrückhalt in der Landschaft.

Doch um seine Wirkung voll zu entfalten, braucht Europas größtes Nagetier mehr Platz. Lebensraumverlust, Straßenverkehr und illegale Verfolgung bedrohen ihn leider weiterhin.

Wir zeigen, warum der Biber so wichtig für die Biodiversität ist – und wie er auch uns Menschen dabei hilft, Schäden durch Extremwetter abzumildern.

1. Renaturierungs-Experte

Durch seine einzigartige Lebensweise kann der Biber eine wichtige Rolle bei Renaturierungen einnehmen. Das betrifft etwa zerstörte Gewässer und Feuchtgebiete. So kann der Biber einen wertvollen Beitrag bei der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung und Wasserrahmenrichtlinie leisten – wenn man ihn lässt.

Der Wert des Bibers und seiner Fähigkeiten zeigte sich zuletzt auch in Tschechien: Durch den Bau mehrerer Biberdämme wurde ein geplantes 1,2 Millionen Euro teures Renaturierungsprojekt durch den Biber „gratis“ erledigt. Denn eine Biberfamilie hatte am Fluss Klabava einen Damm gebaut und dadurch ein Sumpfgebiet geschaffen.

2. Retter der Artenvielfalt

Auch die unterschiedlichsten Pflanzen- und Tierarten ziehen aus der Anwesenheit des Bibers und seiner gestalterischen Lebensweise einen Nutzen. Biber tragen somit nachhaltig dazu bei, die Artenvielfalt lokal zu erhöhen.

Die Bauten der Biber – sogenannte Biberburgen – dienen unter anderem als Lebensraum für unterschiedliche Kleinsäuger. Arten wie Iltisse nutzen Biberburgen, um sich fortzupflanzen. Durch den Biber geschaffene Feuchtgebiete werden von Fledermäusen als Jagdgebiete genutzt, da dort oftmals eine erhöhte Insektendichte nachzuweisen ist. Und dies sind nur einige wenige Beispiele – auch zahlreiche Vogelarten, Reptilien, Insekten und Fische profitieren von der Anwesenheit des Bibers.

3. Helfer bei Extremwetterereignissen

Durch die Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse wie starke Hitze und damit verbundene Trockenperioden zu. Der Biber kann mit seiner Lebensraumgestaltung dazu beitragen, die negativen Effekte von Wassermangel in Trockenphasen abzumildern. Denn Biber beeinflussen sowohl das von ihnen bebaute Fließgewässer selbst als auch dessen unmittelbares Umland. Durch sogenannte Biberteiche kann Wasser in der Erde gespeichert und Grundwasserreserven sukzessiv aufgefüllt werden. Die Biberteiche speichern zudem Treibhausgase und tragen zur Wasserreinigung bei.

Auch die Folgen von Starkregenereignissen wie Hochwasser können durch den Biber abgemildert werden. Denn die von ihm geschaffenen Feuchtgebiete wirken wie ein Schwamm und können Regenwasser besser aufnehmen. Zudem wird durch Biberdämme die Fließgeschwindigkeit von Flüssen verlangsamt und die Wassermengen können sich besser verteilen.

 

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.