Alle WWF Artikel

 

© Leopold Kanzler

Publikationen des WWF zum Thema Artenschutz

Biber

Der Biber gilt als Ökosystemingenieur, der in der Lage ist, seine Umgebung nachhaltig zu verändern. Das bietet nicht nur Vorteile für zahlreiche andere Arten, sondern ist uns Menschen eine große Hilfe in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise. Wie viel Geld er uns mit seinen Ökosystemleistungen spart und welche Maßnahmen zur Koexistenz mit dem Biber gesetzt werden können, wird im Biberbericht zusammengefasst.

Download WWF Biberstudie (pdf)

Big 5 - Biber, Fischotter, Luchs, Seeadler und Wolf

Im Bundesländerbarometer werden durch den WWF Österreich regelmäßig sowohl das Management als auch der Schutz der „WWF Big 5“ in den österreichischen Bundesländern untersucht und auf Basis festgelegter Kriterien bewertet.

Download Anforderungen an ein effektives und effizientes Management (pdf)

Wildtierkriminalität

Wildtierkriminalitätsbericht 2022

WWF und BirdLife arbeiten seit mehreren Jahren gemeinsam zum Thema Wildtierkriminalität. Erfahrungen und Zahlen wurden in einem Bericht zusammengetragen. Ein Überblick zum Thema Wildtierkriminalität in Österreich in den letzten Jahren, mögliche Faktoren, die dazu führen, eine Aufbereitung der Fallzahlen und ausgewählte Fallbeispiele finden sich in diesem Bericht.

Download Wildtierkriminalitätsbericht 2022 (pdf)

Wegweiser zur rechtlichen Verfolgung von Artenschutzkriminalität bei geschützten Säugetieren

Neben internationalen Schutzbestimmungen ist die rechtliche Verankerung von Arten in der Landesgesetzgebung ein bestimmender Faktor, wenn es um Wildtierkriminalität geht. Worauf zu achten ist, wenn es um die Einordnung von Artenschutzkriminalität geht, wird in diesem Bericht für Wolf, Luchs, Fischotter und Biber praxisnah aufgearbeitet.

Download Wegweiser Artenschutzkriminalität Säuger (pdf)

Wegweiser für die Strafverfolgung bei illegaler Verfolgung geschützter Greifvögel

Neben internationalen Schutzbestimmungen ist die rechtliche Verankerung von Greifvögeln in der Landesgesetzgebung ein bestimmender Faktor, wenn es um Wildtierkriminalität geht. Worauf zu achten ist, wenn es um die Einordnung von Artenschutzkriminalität geht, wird in diesem Bericht für Greifvögel aufgearbeitet.

Download von imperialeagle.eu (pdf)

Bundesministerium für Justiz: Erlass vom 31. August 2022 über die Schädigung des Tier- und Pflanzenbestandes: Erheblichkeitsschwelle iZm § 181f und § 181g StGB

Dieser richtungsweisende Erlass des Justizministeriums konkretisieret die Anwendung des §181f und §181g auf Basis der Ableitung von einer Erheblichkeitsschwelle für ausgewählte Arten. Dadurch ist die Anwendung diese §§ klar definiert.

ris.bka.gv.at (Webpage)

Erlass zu § 181f und § 181g StGB: Studie Vögel

Diese Studie bildet die Basis für die Ableitung der Erheblichkeitsschwelle für geschützte Greifvögel gemäß §181f und § 181g StGB

Download Studie von ris.bka.gv.at (pdf)

Erlass zu § 181f und § 181g StGB: Studie Säugetiere

Diese Studie bildet die Basis für die Ableitung der Erheblichkeitsschwelle für ausgewählte, geschützte Säugetiere gemäß §181f und § 181g StGB

Download ris.bka.gv.at (pdf)

Anleitung für Melder von Wildtierkriminalität

Unser Factsheet erklärt, wie man Wildtierkriminalität erkennen, Unterstützung erhalten und Verdachtsfälle melden kann.

Faktenblätter zu ausgewählten, strenge geschützten Arten und ihre Bedrohung durch Wildtierkriminalität

Im Rahmen des EU-Projektes wildLIFEcrime wurden Factsheets erstellt, in denen die 5 zentralen Zielarten(gruppen) – Greifvögel, Biber, Fischotter, Luchs, Wolf – kurz vorgestellt (Lebensweise, Bestand, Schutzstatus) und bekannte Fälle illegaler Tötungen in Österreich aus den letzten Jahren aufgelistet werden. Ein weiteres Factsheet erklärt Rechtslage und Arten der Fallenjagd.

Warum Tieren das Wasser bis zum Hals steht

Status und Belastungsfaktoren ausgewählter Tierarten in Österreich. Auf Basis national einheitlicher Grundlagen wurde die aktuelle Situation erhoben und die wichtigsten Belastungsfaktoren identifiziert. Untersucht und ausgewertet wurden Arten aus fünf unterschiedlichen Tiergruppen (Fische, Amphibien, Flusskrebse, Libellen und Weichtiere).

Download (pdf)

 

Luchs

Machbarkeitsstudie zur Bestandsstützung von Luchsen in den Nördlichen Kalkalpen aus ökologischer Sicht, 2023

Download Studie (pdf)

Ergänzungsstudie zur Machbarkeitsstudie, 2024

Download Studie (pdf)

Bevölkerungsbefragung zum Luchs “Der Luchs in Österreich”, 2023

Download Studie (pdf)

Ergebnisse der sozio-ökonomischen Studie zum Luchs in Österreich, 2024

Download Studie (pdf)

Seeadler

20 Jahre WWF-Seeadler-Projekt aus dem Jahr 2021

Download Seeadlerbericht 2021 (pdf)

Wolf

Herdenschutzbroschüre: Basisinformationen für Tierhalter:innen und Interessierte

Download Broschüre (pdf)

Leitfaden Lernen mit dem Wolf zu leben: Fragen aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Tourismus

Download Leitfaden von wwf.de (pdf)

Nature Advocacy

Gibt es ein „Vorrecht der Natur“ vor anderen Interessen wie Jagd und Fischerei?

In unserer heutigen menschlich geprägten Kulturlandschaft kann es schnell zu Nutzungskonflikten zwischen Menschen und Wildtieren kommen. Jäger und Fischer bestehen auf eigener Nutzung von jagdlich oder fischereilich interessanten Arten, während Wildtiere wie Wolf oder Fischotter ihrer Natur entsprechend diese als Beute betrachten. Wie sich das Nutzungsrecht jedoch tatsächlich ausgestaltet, wird in dem Bericht „Vorrecht der Natur“ aufgearbeitet und zusammengefasst dargestellt.

Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes (Ra 2021/10/0162, 0163-7)

Erkenntnis zum Thema Überprüfungsrecht von Umweltschutzorganisationen, hinsichtlich unionsrechtlicher Themen (entsprechend auch Artenschutzthemen). Das betrifft in weiterer Folge auch Entnahmeverordnungen streng geschützter Arten.

Download vwgh.gv.at (pdf)

Informationstext zu Handlungsoptionen von Umweltschutzorganisationen im Artenschutzrecht

Der Artenschutz ist ein Schlüsselelement der Bemühungen, die globale Biodiversität zu erhalten. In Österreich können sich unter anderem Umweltschutzorganisationen für die Einhaltung des geltenden Artenschutzrechts einsetzen. Das Dokument klärt, welche Handlungsfelder hier möglich sind und auf welchen rechtlichen Grundlagen diese basieren.

Download Informationstext von oekobuero.at (pdf)

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Österreich
Bedrohte Arten
Das schützen wir
WWF Petitionen

Unterstützen Sie unsere
Österreichischen Projekte mit einer

Österreich-Patenschaft!

Werden Sie jetzt Pat:in und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Pat:innen erhalten vier mal jährlich das PANDA MAGAZIN!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.