WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: Manuell (Sonderformate)

 

© WWF

Wirtschaftsfaktor Biodiversität:
Die Vorträge der WWF Konferenz

BIO-DIVERSI-HOW: Mit unternehmerische Lösungen gegen die Biodiversitätskrise

Als Teilnehmer:in der WWF Konferenz können Sie hier die Inhalte der Präsentation jederzeit nachlesen.

Bitte verwenden Sie die zur Verfügung gestellten Inhalte partnerschaftlich: Leiten Sie diese nicht weiter bzw. vervielfältigen Sie diese bitte nicht.
Sollte Sie Inhalte der Präsentationen weiter nutzen, kontaktieren Sie uns bitte jederzeit gerne. Auch bei Interesse an weiteren Austauschformaten, Fragen, Workshops, Branchenforen oder ähnlichem stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Rückfragen

Jakob Mayr M.Sc.
Programmmanager Sustainable Finance, WWF Österreich

KEYNOTES & IMPULS-VORTRÄGE

BIODIVERSITÄT: Fundament einer zukunftsfähigen Wirtschaft
Hildegard Aichberger (Umweltbundesamt, Geschäftsführung)

Biodiversitätsverlust Global: Risiko und Chance für Österreichs Finanzwelt
Verena Kraus (UNEP-FI, Senior Manager – Nature Team)

Biodiversitätsberichterstattung gem. ESRS E4: von der Wesentlichkeitsanalyse zum Transitionsplan
Josef Baumüller (TU Wien, Experte für Nachhaltigkeitsberichterstattung)

Österreichische Unternehmen und BIODIVERSITÄT: Status Quo und Handlungsansätze
Birgit Strasser (EY, Managerin Climate Change and Sustainability Services) & Karim Ben Romdhane (WWF Österreich, Biodiversitäts-Experte)

PRAXIS CHECK REALWIRTSCHAFT

Auf dem Weg zu einer umfassenden BIODIVERSITÄTS-Strategie für die Lenzing Gruppe
Christian Schuster (Lenzing AG, Senior Expert Sustainability)

TNFD in der Praxis. Herausforderungen und Chancen der Anwendung bei der MM Gruppe
Felix Forster (MM Gruppe, Corporate Sustainability Manager) & Jakob Martin (MM Gruppe, Student Support Sustainability)

Der WWF BIODIVERSITY Risk Filter
Sabrina Peer (WWF Österreich, Klima- und Biodiversitäts-Expertin)

PRAXIS CHECK FINANZWIRTSCHAFT

Die BIODIVERSITY-Richtlinie der Erste Asset Management
Stefanie Schock & Nadja Othman (EAM Österreich, Sustainability Experts)

Integration von Biodiversität und naturbezogenen Risiken ins Risikomanagement und Aufsichtsframework
Tina Lehner (FMA, Aufsichtsabteilung für Signifikante Institute, Referentin)

Integration von BIODIVERSITÄT in die Green Finance Alliance
Christoph Chrysalis & Paul Glade (Umweltbundesamt, Expert Green Finance)

 

DIE KONFERENZ IN BILDERN

::::

Noch mehr Bildmaterial zur Konferenz finden Sie unter folgendem Link:

Sie wollen wirksame Biodiversitäts-Lösungen auch in ihrem Unternehmen nutzen?

Kontaktieren Sie uns hier.

Newsletter zu Umwelt und Wirtschaft

Erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten rund um das Thema nachhaltiges Wirtschaften. Wir liefern Ihnen aktuelle Entwicklungen, Lösungen und Best Practice Beispiele für ein Wirtschaften im Einklang mit Natur und Klima.

Jetzt bestellen!

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Rechtgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ) zur Nutzung bestimmter Cookies. Diese kannst du über den entsprechenden Link im Footer der Website jederzeit überprüfen.

Ausführliche Informationen zur Nutzung, Speicherdauer und Übertragung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den von uns verwendeten Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung im Bereich 8.Verarbeitungsvorgänge.

HINWEIS:
Bei Cookies von Drittanbietern die in den USA niedergelassen sind, werden diese ebenfalls nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt da den USA vom Europäischen Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wird. So besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten dem Zugriff durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.